|
|
|
Diamantbeschichtung: | Anwendungen |
Diamant: | Eigenschaften |
Schichtstruktur | |
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Diamantoberfläche | |
Hot Filament CVD Verfahren: | Eigenschaften |
Schematische Darstellung | |
Geeignete Substratmaterialien | |
Entwicklungspotenzial | |
Infobroschüre |
Die Herstellung von Diamantbeschichtungen erfolgt in der Regel mit einer
chemischen Gasphasenabscheidung (Chemical vapor deposition, CVD). Es gibt
zwei Gruppen von CVD Verfahren: das thermische CVD Verfahren und Plasma
CVD Verfahren. Das HFCVD (Hot Filament CVD), das WMtech durchführt, ist ein Vertreter des thermischen CVD-Verfahrens. (weiter...) |
![]() |
Winzige Kristallite einer nanokristallinen Diamantschicht im Rasterelektronenmikroskop betrachtet: Wegen der geringen Teilchengröße von nur etwa 1/10.000 mm ist diese Oberfläche überaus glatt. |
Anwendungen von HFCVD: |
Beschichtung von schneidenden Werkzeugen | |
Beschichtung von Bauteilen zum Schutz vor aggressiven Medien |
Eigenschaften von Diamant: |
Werkstoff mit der größten Härte (~ 10000 kg mm-2) | |
Höchstes E-Modul (~ 1000 GPa) | |
Beste Wärmeleitfähigkeit (bis zu 20 W cm-1 K-1) | |
Höchster Bandabstand (5,45 eV) | |
Transmission in weitem Wellenlängenbereich (0,22 µm - 20 µm) | |
In intrinsischem Zustand: Isolator | |
In dotiertem Zustand: Halbleiter (bis zu 10 -6 ohm m) | |
Niedrige Elektronenauslösearbeit | |
Chemisch resistent gegen fast alle Chemikalien (außer Sauerstoff bei hohen Temperaturen) | |
Hoher Brechungsindex (2,41 bei 590 nm) | |
ausführlichere Infos: www.gfd-diamond.com und www.cvd-diamond.com |
Schichtstruktur (schematisch): | |
Polykristalliner Diamant |
Nanokristalliner Diamant |
![]() |
![]() |
REM-Aufnahmen der Diamantoberfläche: | |
Polykristalliner Diamant |
Nanokristalliner Diamant |
![]() |
![]() |
Eigenschaften des HFCVD Verfahrens: |
Diamantbeschichtung von Werkzeugen für mechanische Anwendungen | |
Abscheidung von nanokristallinem und polykristallinem Diamant | |
Beschichtung von dreidimensionalen und planar geformten Bauteilen | |
Adaptierung der Abscheidebedingungen auf die jeweilige Probengeometrie und gewünschte Diamantqualität | |
Mögliche Gase H2, CH4, N2, O2, Dotiergas B(CH3)3 | |
Beschichtbare Materialien: Silicium, Siliciumoxid, Molybdän, Hartmetall | |
Wachstumsrate 200 nm/h | |
Beschichtung von 24 Stück 2“-Silicium-Wafer oder 16 Stück 3“-Si-Wafer oder 12 Stück 4“-Si-Wafer | |
ausführlicher... |
Schematische Darstellung der Diamantabscheidung:
Entwicklungspotenzial: |
Einsatz von HFCVD für die Beschichtung Silizium-Wafern für mikrotechnologische Anwendungen durch Minimierung des thermischen Mismatches | |
Erhöhung der Wachstumsrate eröffnet neue Anwendungen im Bereich von freitragenden Diamantschichten mit Schichtdicken bis zu 100 µm | |
Mit Bor-dotierten Diamantschichten können sich MEMS, z.B. Mikrorelais, fertigen lassen | |
ausführlicher... |
Informationsbroschüre herunterladen (pdf, 1,6 kB)